Theater Aufführung:  die Schneekönigin

Seit Oktober 2022 probten 14 Kinder der 3. und 4. Klasse der Grundschule Grünkraut einmal die Woche gemeinsam mit der AG-Leiterin Anne Koch das Theaterstück „Die Schneekönigin“.

Die AG-Leiterin überarbeitete das Märchen von Hans Christian Andersen und baute die zahlreichen Ideen und Rollenwünsche der Kinder mit ein.

So kam es, dass z.B. die Schneeskulpturen der Eiskönigin mit Breakdance Einlagen begeisterten. Die maßgeschneiderten und aufwendigen Kostüme von Heidi Koch (Mutter der AG-Leiterin) weckten große Bewunderung im Publikum.

35 Minuten folgten alle Kinder der Grundschule am Donnerstag 19.1.2023 der Generalprobe und belohnten die Vorführung ihrer Mitschüler mit großem Applaus. Danach folgte dann eine weitere Aufführung für die Eltern, Verwandten und Bekannten der Schauspieler.

Sehr unterhaltsam und berührend brachten die Kinder die Kernaussage des Stückes, in dem es um wahre Freundschaft geht,  zum Ausdruck: In jedem noch so kalten Herz steckt irgendwo ein warmer Kern. 

Vielen Dank für eure eindrucksvolle Vorführung!

 

Die Handlung:

Gerdas beste Freundin Karla ist spurlos verschwunden und so begibt sie sich auf die Suche nach ihr. Auf ihrer Reise in den Norden wird sie zum Blütenkuchenessen bei einer Fee eingeladen, feiert mit dem geschenkesüchtigen König seinen Geburtstag und wird im Wald von einer hungrigen Räuberbande überfallen. Schließlich trifft Gerda "wo die Sonne niemals scheint und die Erde immer mit Schnee bedeckt ist" auf die Schneekönigin, die Karlas Herz vereist hat. Durch eine Umarmung von wahrer Freundschaft kann Gerda Karla erlösen und sogar das Herz der Schneekönigin kann durch die Umarmung ihrer Tochter, der Schneeprinzessin, erwärmt werden. 

Räuber RAus

Narrensprung in Grünkraut - wir waren dabei!

Ganz nach dem Motto: "Hab Sonne im Herzen, egal ob es stürmt oder schneit."

Vielen Dank an alle Springer.


Ausflug ins Kunstmuseum Ü1 und Ü2

Letzte Woche war es soweit. Mit dem Bus machten sich die Klassen Ü1 und Ü2 mit ihren Lehrerinnen auf den Weg in die Stadt. Trotz Schnee und Glatteis erreichten die Klassen das Ravensburger Kunstmuseum in bester Laune und gut gestärkt durch eine ordentliche Vesperpause. Mit großem Interesse verfolgten die Kinder die interessante Führung durch die aktuelle Ausstellung von Carl Lohse. Im Anschluss daran durften sie im Atelier des Museums selbst aktiv werden. Mit viel Vergnügen fertigten die Kinder farbenfrohe Gesichter und präsentierten sie stolz in einer eigenen kleinen Ausstellungsrunde.

Bewundern kann man die Werke nun im Schulhaus unserer Schule. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Lerngang!


Nikolauslesung in der Grundschule

Jedes Jahr an Nikolaus bekommen wir vom Büchereiteam eine Geschichte.

Dieses Jahr lasen uns Frau Latze und Frau Willibald vor. Zuerst waren die Klassen 1/2 dran und dann die Großen (3/4).

 

Das Buch hieß: Ein Schaf fürs Leben von Mattigen Matter

 

Eigentlich war es gar keine Nikolaus-oder Weihnachtsgeschichte.

Es ging um einen hungrigen Wolf und ein Schaf. Eigentlich wollte der Wolf das Schaf gleich am Anfang fressen, aber sie erlebten so tolle Erlebnisse zusammen, dass der Wolf „sein Abendessen“ immer wieder verschob. Als das Schaf den Magen des Wolfs knurren hörte, schlug es vor im zugefrorenen See mit seinem Schwanz einen Fisch zu angeln.

 

Der Wolf verdrehte die Augen, aber schließlich hüpfte er so lange auf dem Eis, bis ein Loch entstand und er aber baden ging. Das Schaf rettete ihn und brachte ihn zufällig in sein eigenes Haus und „taute“ ihn auf. Der Wolf warnte das Schaf aber dringlich, dass es am nächsten Morgen verschwunden sein muss. Sonst hätte er sich mit seinem Bärenhunger doch nicht mehr zurückhalten können.

 

So verschwand das Schaf am frühen Morgen, nachdem sie die ganze Nacht gekuschelt hatten.

Es war witzig, wie Frau Latzel als Wolf und Frau Willibald als Schaf uns diese Geschichte in Rollen verteilt vorgelesen haben. Es waren in jeder Gruppe ungefähr 75 Kinder und es war richtig leise beim Vorlesen.

                                                                                 Klasse 4 der Grundschule Grünkraut


Apfelbaumpflanzaktion mit PflanzreWir

Am 8.11. pflanzte unsere Klasse 4 mit Frau Klöbb-Oepen vom PflanzreWir bei Baiers in Ritteln sechs Apfelbäume.

Herr Baier hatte es gut vorbereitet und uns Kreise mit Sägmehl aufgemalt. Zuerst entfernten wir die Grasnarbe und dann gruben wir sechs knietiefe Löcher mit Spaten und Schaufeln.

Als die Löcher tief genug waren, wurde mit einer Eisenstange und einem Vorschlaghammer ein Loch vorgegraben und ein Pfosten eingesetzt. Damit der Baum bei Stürmen nicht umkippt.

Der Pfosten wurde Richtung Südwesten gesetzt, denn das ist unsere Wetterrichtung.

Anschließend wurde der Baum in das Loch gesetzt und alles mit Erde wieder aufgefüllt. Dabei haben wir den Baum etwas „geschüttelt“, damit die Erde in die Zwischenräume zwischen die Wurzeln rutscht.

Alle Apfelbäume waren veredelt. Das heißt unten war ein Wildapfel und der obere Teil des Stammes mit der Krone ist ein „Edelapfel“.

Der Knoten, der bei der Verbindung der Apfelbaumarten entstand, muss über der Erde sein. Zum Schluss haben wir den Pfosten noch mit einem alten Seil mit dem Apfelbaum verbunden.

In unserer Vesperpause gab es eine Brezel für alle, die von der Bäckerei Glahs gespendet wurde. Dankeschön!!!

Zum Glück hat uns Familie Baier geholfen und es hatte in letzter Zeit ab und zu geregnet. So waren die sechs Bäume in 3,5 Stunden gepflanzt.

In 3-4 Jahren werden unsere Apfelbäume hoffentlich die ersten Äpfel haben.

(Klasse 4)

 

Wir bedanken uns ganz herzlich für die tolle Hilfe der SchülerInnen der Klasse 4!

Vielen Dank auch an Familie Baier, für die Möglichkeit zu pflanzen, die Unterstützung bei der Pflanzaktion und natürlich die Bewirtung!

Ein herzlicher Dank geht an die Bäckerei Glahs, die das Pflanzteam mit Brezeln versorgt hat.


Unser Schulfest

Impressionen von unserem Schulfest "Rund um den Apfel" am 7.10.2022